Was ist Containertransport?
Was ist Containertransport?

Was ist Containertransport?

Beim Containertransport handelt es sich um den Transport von Containern in Standardgröße, die zum Transport von Fracht per Schiff, Zug, LKW oder anderen Transportfahrzeugen verwendet werden.

Der Containertransport wird oft auch als intermodaler Transport bezeichnet, da verschiedene Transportarten gemeinsam genutzt werden. Sind die Materialien beispielsweise in Containern untergebracht, können sie zunächst per Lkw zum Hafen, von dort per Schiff zu einem anderen Hafen und schließlich per Lkw wieder zum Zielort transportiert werden. Darüber hinaus erleichtern die Standardgrößen der Container das Packen und Lagern von Fracht.

Container werden im Allgemeinen nach der ISO-Norm (International Organization for Standardization) hergestellt und müssen bestimmte Abmessungen haben.

Dieser Transportdienst fällt auch durch seine Flexibilität auf, den Bedürfnissen vieler Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und Bereichen gerecht zu werden. Containertransporte werden in vielen Bereichen bevorzugt, von Rohstoffen bis zu Fertigprodukten, von Lebensmitteln bis zur Automobilindustrie.

Dabei handelt es sich um eine wichtige Logistikdienstleistung, die den schnellen, sicheren und wirtschaftlichen Transport von Verbraucherwünschen und -bedürfnissen ermöglicht, die mit dem Wachstum des internationalen Handels weltweit zunehmen. Heutzutage werden täglich Milliarden Tonnen Fracht in Containern transportiert. Obwohl dieser Transportdienst im Allgemeinen auf dem Seeweg durchgeführt wird, wird er häufig auch im Straßen- und Schienenverkehr eingesetzt.

Der Containertransport behält auch heute noch seine Bedeutung als unverzichtbarer Bestandteil des internationalen Handels und der internationalen Logistik. Dieser Transportdienst leistet einen erheblichen Beitrag zur Weltwirtschaft, indem er dafür sorgt, dass die Fracht sicher und schnell an verschiedene Orte der Welt geliefert wird.

Wie erfolgt der Containertransport?

Der Containertransport erfordert einen Logistikvorgang, der sorgfältig geplant werden muss. Wir können den Containertransportprozess wie folgt auflisten:

  • Bedarfsanalyse: Die zu transportierende Ladungsmenge sollte ermittelt und die entsprechende Containergröße ausgewählt werden.
  • Containerauswahl: Der für die Ladungsart und die Transportbedingungen geeignete Containertyp sollte bestimmt werden. Optionen wie Standard, Flat Rack, Open Top sollten in Betracht gezogen werden.
  • Beladung: Die Ladung (Material) muss korrekt im Container platziert werden. Der Beladungsvorgang muss sorgfältig durchgeführt werden und die Sicherheit der Ladung muss gewährleistet sein.
  • Auswahl des Transportfahrzeugs: Für den Transport des Containers muss ein geeignetes Transportfahrzeug ausgewählt werden. Unter Optionen wie Schiff, Bahn, LKW sollte die am besten geeignete Option ausgewählt werden.
  • Exportformalitäten: Soll der Container ins Ausland verschickt werden, müssen die Zollabfertigung und andere Exportprozeduren durchgeführt werden.
  • Transport und Nachverfolgung: Während der Container über die festgelegte Route transportiert wird, sollten diese während des gesamten Prozesses befolgt und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden.
  • Ankunft und Entladung: Wenn der Container den Zielhafen erreicht, wird er entladen und die Ladung wird sicher entladen.
  • Inlandstransport: Containerfracht wird mit Binnentransportfahrzeugen an ihren Bestimmungsort transportiert.
  • Containerrückgabe: Rückgabe des leeren Containers und Abschluss des Containervorgangs.

Der Containertransport ist ein komplexer Prozess, der bei jedem Schritt sorgfältig durchgeführt werden muss. Mit der richtigen Planung und Koordination kann dies reibungslos bewerkstelligt werden.

Vorteile des Containertransports

Der Containertransport nimmt in der internationalen Handels- und Logistikbranche eine wichtige Stellung ein und bietet viele Vorteile.

  • Der Containertransport ermöglicht den schnellen Transport von Gütern. Die Container werden regelmäßig transportiert, wodurch sich die Versandzeiten verkürzen lassen. Darüber hinaus gewährleistet der Transport von Containern mit Frachtschiffen einen sicheren Transport der Ladung.
  • Der Containertransport ist im Allgemeinen wirtschaftlicher als andere Transportmethoden. Die Behälter haben Standardgrößen und sind untereinander kompatibel, wodurch die Transportkosten gesenkt werden. Darüber hinaus werden die Kosten durch die Möglichkeit, Container über verschiedene Transportarten wie Straße, Schiene und See zu transportieren, weiter gesenkt.
  • Container gewährleisten den Schutz der Ladung vor äußeren Einflüssen. Auf diese Weise werden Schäden und Verluste, die beim Transport von Lasten auftreten können, minimiert.
  • Container sparen Arbeit und Zeit, da sie einfach zu be- und entladen sind. Gleichzeitig können Container problemlos mit unterschiedlichen Transportfahrzeugen transportiert werden.
  • Die Containerschifffahrt verfügt über ein ausgedehntes Netzwerk rund um den Globus und bedient viele Häfen. Dies bietet vielfältige Transportmöglichkeiten und sorgt für Flexibilität bei der Logistikplanung.
  • Container ermöglichen den Transport unterschiedlicher Ladungsarten. In Containern können flüssige, feste, gefährliche und wertvolle Güter transportiert werden.
  • Der Containertransport hinterlässt einen geringeren CO2-Fußabdruck als andere Transportmethoden. Es ist eine umweltfreundliche Option mit geringerem Kraftstoffverbrauch und effizienterem Transport.

Arten des Containertransports

Der Containertransport ist eine in der Logistikbranche weit verbreitete Transportmethode und wird in zwei Grundtypen unterteilt: Complete Container Transportation (FCL) und Partial Container Transportation (LCL).

FCL, d. h. Complete Container Transportation, wird bevorzugt, wenn eine Ladung genug Volumen hat, um einen einzelnen Container zu füllen. Dies wird häufig verwendet, um den Bedarf eines einzelnen Käufers zu decken, beispielsweise bei großen Unternehmen, die große Warenmengen oder große Produktionsmaschinen transportieren.

LCL, also Teilcontainertransport, kommt ins Spiel, wenn die Ladung nicht genug Volumen hat, um einen Container zu füllen. In diesem Fall müssen kleine Warenmengen, die an mehrere Käufer versendet werden sollen, gesammelt und in einem gemeinsamen Container transportiert werden. LCL bietet insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen den Vorteil, Kosten zu senken und Logistikabläufe zu optimieren. Beide Transportarten werden je nach Art und Menge der Ladung und den Anforderungen des Käufers ausgewählt. Experten für Containertransporte berücksichtigen diese unterschiedlichen Arten und verwalten Logistikprozesse, um die effektivste Transportlösung bereitzustellen, die den Bedürfnissen der Kunden entspricht.

Welche Containertypen werden für den Containertransport verwendet?

Standardcontainer (Trockencontainer)

Dry-Van-Container, auch Standardcontainer genannt, sind ein Typ, der häufig im Seetransport eingesetzt wird. Sie erfordern keinen besonderen Transport und bestehen im Allgemeinen aus Standardstahlmaterial. Alle Oberflächen dieser Behälter sind geschlossen und an der Vorderseite befinden sich Türen. Mit ihnen können verschiedene Produkte transportiert werden, die diese Türen passieren können und keine besonderen Transportbedingungen erfordern. Sie werden je nach Volumen im Allgemeinen in 20 Fuß und 40 Fuß eingeteilt.

Kühlcontainer

Kühlcontainer sind spezielle Behälter, die die Frische und Qualität der Produkte bewahren, indem sie dank der speziellen Kühleinheit im Inneren bestimmte Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen aufrechterhalten. Es wird im Allgemeinen für den Transport von Produkten bevorzugt, die einen kontrollierten Transport erfordern, wie z. B. Lebensmittel, Medikamente und Kosmetika. Kühlcontainer gibt es im Allgemeinen in den Größen 20 Fuß und 40 Fuß.

Flache Plattformcontainer (Flachregalcontainer)

Plattformcontainer sind Spezialcontainer, die in der Regel für den Transport schwerer und großformatiger Lasten eingesetzt werden. Diese Container sind für den Transport von Fracht konzipiert, die auf einer breiten und flachen Plattform geladen wird. Plattformcontainer sind für den Transport oder die Lagerung von Booten, Yachten und schweren Maschinen, insbesondere in der Bauindustrie, sehr nützlich.

Offene Container (Open Top Containers)

Open-Top-Container sind Container, die zum Transport großer und sperriger Ladungen wie Baumaterialien, Produktionsmaschinen und Schwerindustrieausrüstung verwendet werden. Der Boden dieser Container, die standardmäßig 20 Fuß oder 40 Fuß lang sind, besteht im Allgemeinen aus strapazierfähigem Holzmaterial. Darüber hinaus sind diese Container, die über eine ausziehbare Plane und eine vollständig zu öffnende Fronttür verfügen, speziell für das einfache Be- und Entladen von Fracht von oben konzipiert. Auf diese Weise werden Transportvorgänge effizienter, während der Holzboden eine solide Plattform für den sicheren Transport von Lasten bietet.

Tankcontainer (Tank Containers)

Tankcontainer sind Behälter, die speziell für den Transport flüssiger oder gasförmiger Produkte konzipiert sind. Diese Behälter werden im Allgemeinen zum Transport flüssiger oder gasförmiger Produkte wie Chemikalien, Erdölprodukte, Gase oder Lebensmittelöle verwendet. Tankcontainer ermöglichen den sicheren und kontrollierten Transport von Produkten und sind in verschiedenen Branchen eine bevorzugte Transportdienstleistung.